Kugelige Gesellen im Herkules
29. April 2021
Allgemein, Sterne
In Richtung des Sternbildes „Herkules“ befinden sich drei wunderschöne Kugelsternhaufen der Milchstrasse. Neben dem Prominenten „Herkuleshaufen“ M13 ist da noch M92 und NGC 6229. Alle drei Haufen befinden sich Außerhalb unserer Heimatgalaxie, im sog. Halo der Milchstrasse. Während sich M13 und M92 auf unserer Seite der Galaxie aufhalten, scheint NGC 6229 auf der anderen Seite...
Observatorium
23. April 2021
Allgemein, Projekte
Es ist Mühsam! Wirklich Mühsam die gesamte Ausrüstung aus dem Haus zu tragen, aufzubauen, Beobachten und dann alles wieder abbauen! Und am nächsten Morgen um 6:00 aufstehen! Doch dafür ist mir eine Lösung eingefallen: Ein Observatorium! Das Teleskop ist immer aufgebaut, es kann in kurzer Zeit zu den Sternen schwenken und nach den Beobachtungen ist...
GaiaSky 3.0.3 auf Ubuntu 20.04
18. April 2021
Allgemein, Projekte
GaiaSky ist ein wunderschönes Programm, um die enormen Datensätze die der Gaia-Satellit über die Jahre erzeugt hat zu visualisieren. Nur leider lief das Programm auf meinem Ubuntu 20.04-Rechner nicht sofort, sondern beendete sich mit Fehlermeldungen. Die Lösung für mich war, Java 15 auf dem Rechner zu installieren: Nach dem nun Java 15 installiert war, meldet...
Celestron C9.25
22. Januar 2021
Ausrüstung, Projekte
22.02.2021: Das C9.25 traf bei mir mit perfekter Kollimation ein. Und jetzt, im Jannuar 2021 ist es noch immer gut kollimiert. Aber irgendwann wird es das nicht mehr sein. Und dann? Deshalb habe ich mich nach einer sehr einfachen Möglichkeit umgesehen, wie ich das Gerät wieder korrigieren kann, wenn es dann mal verstellt ist. Ich...
Weg mit dem Backslash!
17. Januar 2021
Allgemein, Ausrüstung, Projekte
Jedes Getriebe hat Spiel (mal abgesehen von Harmonic-Drives und Konsorten). Somit auch eine Montierung. Und auch die LXD600. Ich habe lange im Dunstkreis von OnStep und ASCOM nach Wegen gesucht, wie das Spiel, oder eben der Backslash kompensiert werden kann. OnStep bietet sowohl für die RA als auch für die DEC-Achse die Möglichkeit an, den...
Lichtspektrum
14. Dezember 2020
Allgemein, Sterne
Sterne werden in die Spektralklassen O, B, A, F, G, K und M eingeteilt. In diesen Spektralklassen liegen ca. 99% der Sterne. Es gibt noch „Sonderklassen“ für Kohlenstoffsterne und braune Zwerge. Jede Spektralklasse hat ihre vorherrschenden Spektrallinien, anhand derer ein Stern eingeordnet werden kann. Klasse Linien Farbe Oberflächentemperatur Beispiele O Ionisiertes Helium (He II) blau...
Kamera für das C9.25
8. Dezember 2020
Ausrüstung
Das C9.25 habe ich mit einer ZWO ASI1600MM Pro ausgestattet. Diese hat mit einer Pixelgröße von 3.8µm ein leichtes Oversampling https://astronomy.tools/calculators/ccd_suitability folgend. Diese Seite leitet die optimale Pixelgröße von Harold Nyquist forderung ab, dass die digitaslisierung eines analogen Bildes mit der doppelten Frequenz der Auflösung einhergehen soll. Bei einer Auflösung von 2-4“ FWHM (Full Width...
Jetzt doch: Umstieg auf Win10
8. Dezember 2020
Ausrüstung, Projekte
Ein neuer Star ist am Himmel der amateurastronomischen Software aufgetaucht, dieser stellt KStars /EKOS in den Schatten: N.I.N.A.. EKOS ist eine leistungsfähige Software, doch einmal N.I.N.A. benutzt und ich möchte nicht mehr zurück zu KStars/EKOS! Die Kombination KStars/EKOS über INDI mit Astroberry war bei mir recht Absturzfreudig. N.I.N.A. hat auch einen Nachteil, es läuft nur...
Planetarischer Nebel auseinandergenommen
29. Oktober 2020
Sterne
M57, der Ring-Nebel im Sternbild Lyra ist ein berühmtes Beispiel eines Planetarischen Nebels, also die von einem Stern am Ende seines Lebens dem interstellaren Raum übergebenen schwereren Elemente (und natürlich auch noch Wasserstoff) die in den wunderschönsten Farben leuchten. Dieses schöne Schauspiel am Nachthimmel ist für astronomische Verhältnisse sehr kurz und dauern nur einige 10000...
Andromeda Nebel – Anatomie einer Galaxie
29. Oktober 2020
Allgemein, Sterne
So wie unsere Milchstraße von einem Halo umgeben ist, in dem sich diverse Kugelsternhaufen wie M13 befinden, ist auch die Andromeda-Galaxie von Kugelsternhaufen umgeben, nur sieht man hier die Lage in Bezug auf die Galaxie wesentlich besser. Bekannt sind mehrere hundert Kugelsternhaufen. Bol G RAJ2000 DECJ2000 B0023 G78 00:41:01.187 +41:13:45.79 Kugelsternhaufen, m14.22 B338 G76 00:40:58.870...
Neueste Beiträge
Archiv
Kategorien
Impressum
Othmar Ehrhardt
Oberrohrbach 1
84326 Rimbach
Verantwortlicher i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV: Othmar Ehrhardt
e-Mail: othmar.ehrhardt@gmail.com
Telefon: 08727 969134
Recent Posts
Categories
Tag Cloud
Arduino
ASCOM
ASI1600MM Pro
Astronomie
Astronomie Rotator
Astronomy Rotator
Auflösung C9.25
Autostar
Backslash
BME280
C9.25
CMOS-Kamera
DIY Rotator
Emissionsnebel
Gaia
GaiaSky
Hantelnebel
Herkules
Intel NUC
Java
Kamera
Kollimieren
Kugelsternhaufen
LX200-Protokoll
LXD600
M13
M42
M57
M76
M92
Montierung
N.I.N.A.
NEMA17
NGC 6229
Okularauszug
Orion
Orionnebel
Pixelgröße
RA-Achse
Taukappen Controller
Taupunkt
Tauschutzkappe
Teleskop
Trapez
Ubuntu 20.04