Stier
6. März 2022
Allgemein, Sternbilder
Der Stier (Taurus, Tau) ist wie der Orion ein typisches Winter-Sternbild. Er erscheint im Jahr vor dem Orion und erreicht im Spätwinter schon früh den Zenit. Der Stier teilt sich den Stern Elnath mit dem Sternbild Fuhrmann. Seit der Festlegung der modernen Sternbilder 1930 heißt Elnath nur noch β Tau. Sternbild Stier, dargestellt mit Stellarium...
Fuhrmann
6. März 2022
Allgemein, Sternbilder
Der Fuhrmann (Auriga, Aur) steht im Hoch- bis Spätwinter hoch im Zenit. Der Fuhrmann ist teilweise in unseren Gegenden Zirkumpolar. Capella, der hellste Stern im Fuhrmann, ist das ganze Jahr sichtbar. Das Band der Milchstraße durchzieht das Sternbild, man findet mehrere Sternhaufen und Nebelflecken in ihm. Das Sternbild Fuhrmann in Stellarium dargestellt. Der Stern Elnath...
Apollo 11 und der Mond
2. Januar 2022
Allgemein, Sterne
Der Vollmond, gesehen durch das C9.25 mit einem Reducer auf f6.3. [full] Menschengemachte Gegenstände, die während der Apollo 11 Mission auf der Mondoberfläche aufgestellt wurden bzw. zurückgelassen wurden sind mit einem Teleskop nicht auflösbar, was aber auffindbar sein sollte, ist die Landestelle der Raumfähre. Ein Merkmal in direkter Umgebung zu der Landestelle sind die drei...
Eine Supernova in UGC 7513
2. Januar 2022
Allgemein, Sterne
Am 30.03.2021 wurde in der Galaxie UGC 7513 im Virgo-Haufen im Sternbild „Jungfrau“ (Vir) eine Supernova vom Typ Ia entdeckt. UGC 7513 ist ca. 75 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Die Supernova hat eine Helligkeit von ca 13mag. Die Galaxie lag am 27.04.2021 sehr nahe am Vollmond, hebt sich jedoch nach 3×60 sec. Belichtungszeit deutlich...
Off-Axis-Guider am C9.25
2. Januar 2022
Allgemein, Ausrüstung
Seit jetzt einigen Monaten Guide ich die Aufnahmen mit einem sog. Off-Axis-Guider. Dieser „stanzt“ aus dem Lichtstrom des Teleskops einen kleinen Teil aus (der den Chip der Hauptkamera sowieso nicht erreicht), der dann umgelenkt wird und auf dem Chip der Guiding-Kamera landet und dort, wenn alles richtig eingestellt ist, die Sterne in diesem „ausgestanzten“ Lichtstrom...
Wie man einen Planetarischen Nebel entlarven kann
8. September 2021
Allgemein, Sterne
IC1747, ein kleiner Planetarischer Nebel im Sternbild Kassiopeia, ist auf meinen Aufnahmen mit dem C9.25 in der f/10-Konfiguration auf den Roh-Aufnahmen überhaupt nicht von anderen Sternen zu unterscheiden, da die Sternscheibchen die gleiche Größe haben wie der Nebel. Werden drei Aufnahmen, jeweils im roten, grünen und blauen Licht zu einer Farbaufnahme kombiniert, kann der Nebel...
Edelsteine im Weltraum
14. Juli 2021
Allgemein, Sterne
Planetarische Nebel, das sind sehr kurzlebige aber wunderschöne Erscheinungen im Universum. Da sie relativ klein sind, sind von der Erde aus nur sehr nahe gelegene Exemplare dieser wunderschönen Objekte zu beobachten. Der Name „Planetarische Nebel“ ist etwas verwirrend, diese Objekte haben nichts mit Planeten zu tun, nur erschienen sie in den frühen Teleskopen lediglich als...
Tagged in: Hantelnebel, M27, M57, M76, Planetare Nebel, Plenatarische Nebel, Ringnebel, Schmetterlingsnebel
Der Dreh am Himmel – ein Rotator
27. Juni 2021
Allgemein, Ausrüstung, Projekte
Warum jetzt auch noch einen Rotator für das C9.25? In einem unbedachten Moment habe ich mal einen OAG (Off-Axis-Guider) an mein C9.25 angeschlossen und die Nachführgenauigkeit (laut PHP2) lag nahe dem Auflösungsvermögen eines 9.25′ SC-Teleskops. Aber dafür hatte ich auch nur mühsam überhaupt einen Leitstern in der Nähe von M51 finden können. Um nun die...
Tagged in: Arduino, ASCOM, Astronomie Rotator, Astronomy Rotator, C9.25, DIY Rotator, OAG Seeker, Rotator, Windows10
Welteninseln
6. Mai 2021
Allgemein, Sterne
Im Frühling steht ein besonders markantes Sternbild hoch am Himmel, der Große Bär oder der Große Wagen, astronomisch kurz UMa. Dieses Sternbild deutet in eine Richtung, in der mit die schönsten Galaxien beobachtet werden können. Die Galaxie M81 und die kleinere M82 sind gravitativ aneinander gebunden und umkreisen sich langsam. Vor ca. 500 Millionen Jahren...
Der Himmelsmantel im Orion
3. Mai 2021
Allgemein, Sterne
Der große Orionnebel oder aber auch M42 ist ein kleiner Teil der im Sternbild Orion weit verteilten Molekülwolken. Große Teile dieser Wolke sind nicht sichtbar, bei M42 wird jedoch ein Teil der Wolke von einem Sternhaufen, dem Trapezium zum eigenständigen Leuchten angeregt und fällt damit unter die Klasse der Emissionsnebel. Der Trapez-Haufen hat seinen Namen...
Neueste Beiträge
Archiv
Kategorien
Impressum
Othmar Ehrhardt
Oberrohrbach 1
84326 Rimbach
Verantwortlicher i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV: Othmar Ehrhardt
e-Mail: othmar.ehrhardt@gmail.com
Telefon: 08727 969134
Recent Posts
Categories
Tag Cloud
Arduino
ASCOM
ASI1600MM Pro
Astronomie
Astronomie Rotator
Astronomy Rotator
Auflösung C9.25
Autostar
Backslash
BME280
C9.25
CMOS-Kamera
DIY Rotator
Emissionsnebel
Gaia
GaiaSky
Hantelnebel
Herkules
Intel NUC
Java
Kamera
Kollimieren
Kugelsternhaufen
LX200-Protokoll
LXD600
M13
M42
M57
M76
M92
Montierung
N.I.N.A.
NEMA17
NGC 6229
Okularauszug
Orion
Orionnebel
Pixelgröße
RA-Achse
Taukappen Controller
Taupunkt
Tauschutzkappe
Teleskop
Trapez
Ubuntu 20.04